Knight Fight – Retro Games Challenge

Von Moritz Leopold

Erstellt am 20. July 2024


Projektleitung & technische Umsetzung – März bis Juni 2024
Retro Games Challenge – Technische Hochschule Augsburg

Knight Fight ist ein lokal spielbarer Multiplayer-Brawler, inspiriert von Klassikern wie Nidhogg. Das Spiel wurde im Rahmen des Retro Games Challenge Semesterprojekts an der Technischen Hochschule Augsburg entwickelt und lief auf einem eigens gebauten Arcade-Automaten. Ziel war es, unter limitierten technischen Bedingungen ein schnelles, spaßiges und originelles Spiel zu bauen.

Kern des Spiels ist ein dynamisches 1v1 mit Wurf- und Nahkampfangriff.

Kern des Spiels ist ein dynamisches 1v1 mit Wurf- und Nahkampfangriff.


Mein Beitrag zum Projekt

Als technischer Projektleiter des Knight-Fight-Teams war ich hauptverantwortlich für:

  • das technische Setup der Entwicklungsumgebung (Typescript-Compiler, TIC-80 API),
  • die Integration und Erweiterung bestehender Frameworks,
  • das Gameplay-Prototyping und Bugfixing.

🔧 Konkrete Umsetzungen

  • Update des TIC-80 TypeScript Compilers auf neue Version inkl. Code-Migration
  • Prototyping & Featureentwicklung: Kollisionsabfragen, Siegbedingung, Bewegungsmechaniken
  • Integration in bestehende Overworld inkl. Asset-Sortierung und Refactoring
  • Sounddesign: Musikstücke und Soundeffekte für beide Spiele im Automaten
  • Teamkoordination & Testing inkl. Organisation der Projektstruktur und Spielintegration
Der erste Prototyp des Pixel Art Charaters und die finale Version.

Der erste Prototyp des Pixel Art Charaters und die finale Version.


Tools & Technologien

  • Engine: TIC-80 (Fantasy-Konsole)
  • Sprache: TypeScript
  • Buildsystem: Custom TIC-80 TypeScript-Compiler
  • Versionierung: Git
  • Workflow: Zwei-Teams-Setup, strukturierte Branches & Merges

Herausforderungen & Learnings

  • Umgang mit limitierten Speicherressourcen von TIC-80
  • Technisches Teamführung, Bugfixing unter Zeitdruck
  • Verbesserung des internen Codes durch moderne TypeScript-Standards
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Design und Art

Ergebnis

Am Projekttag wurde Knight Fight auf einem echten Arcade-Automaten präsentiert und von Besucher:innen – darunter Schülergruppen, Technikfans und Professor:innen – begeistert angenommen. Das Projekt erhielt den 2. Platz im Gesamtranking. Besonders hervorgehoben wurden die Spielbarkeit, das Design, und die technische Umsetzung innerhalb der limitierten Umgebung.

Das Spiel lief auf einem eigens gebauten Retro-Automaten mit Joysticks und Arcade-Tasten.

Das Spiel lief auf einem eigens gebauten Retro-Automaten mit Joysticks und Arcade-Tasten.